Lesezeit: 3 MinCyberversicherungen können Unternehmen und Organisationen vor finanziellen Schäden bei Cyberangriffen und Datenverlusten schützen. Damit diese Versicherungen aber greifen, gilt es unterschiedliche Maßnahmen, auch im Datenschutz, umzusetzen und nachzuweisen.
Datenpannen in kleinen Unternehmen und Steuerkanzleien: So reagieren Sie richtig
Leitfaden zur Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen im Unternehmen
Das Faxgerät als Risiko für den Datenschutz

Lesezeit: 4 MinDas klassische Fax dient vielen Unternehmen und Organisationen, auch und vor allem im Gesundheitssystem immer noch als Kommunikationsmittel. Dabei gilt es als eher veraltet und analog und damit vermeintlich sicherer als die digitale Kommunikation. Wir gehen diesem Mythos auf den Grund und erklären, warum dem nicht so ist.
Datenschutz sicher umsetzen: Deepfakes erkennen

Lesezeit: 3 MinFake-News und Deepfakes werden durch die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz auch ein immer Größeres Risiko für den Datenschutz. Wenn durch einen Unbefugten unbemerkt Daten in Videokonferenzen oder durch Telefonate abgegriffen werden können, müssen Unternehmen Ihre Sicherheitsvorkehrungen entsprechend anpassen.
KI und Datenschutz in Unternehmen nutzen und umsetzen

Lesezeit: 4 MinDie Nutzung von KI-gestützten Systemen und Verarbeitungen verbreitet sich in Unternehmen und Organisationen immer weiter. Dabei müssen die personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden, entsprechend der Vorgaben im Datenschutz geschützt werden. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko ist die Gefahr durch Hackerangriffe bei der Nutzung von KI.
Anonymisierung und Pseudonymisierung im Datenschutz

Lesezeit: 3 MinUm personenbezogene Daten nach den Vorgaben im Datenschutz zu schützen und das Prinzip der Datenminimierung umzusetzen, können Verantwortliche die Anonymisierung oder Pseudonymisierung nutzen. Worauf Sie dabei achten müssen und wie sie dies umsetzen können, erklären wir in diesem Blog-Artikel.
Gesichtserkennung in Unternehmen: Zwischen Innovation und Datenschutz

Lesezeit: 3 MinBei der Gesichtserkennung verarbeiten die Systeme biometrische Daten, welche zu den personenbezogenen Daten besonderer Kategorien zählen. Dabei gilt es unterschiedliche datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. In unserem aktuellen Artikel erklären wir, was dabei zu berücksichtigen ist.
Die Konsequenzen von Datenschutzverstößen für Unternehmen in NRW: Strafen und Präventivmaßnahmen

Lesezeit: 3 MinDatenschutzverstöße und Datenpannen können gravierende Folgen für Unternehmen haben – von hohen Bußgeldern bis zum Vertrauensverlust bei Kunden. In unserem neuesten Blogartikel erfahren Sie, wie Sie solche Ereignisse vermeiden und Ihren Datenschutz optimieren können. Zudem beleuchten wir die Vorteile, die ein externer Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen im Raum NRW mit sich bringt.
Datenschutz bei der Nutzung von KI in Unternehmen: Eine notwendige Balance zwischen Technologie und Schutz personenbezogener Daten

Lesezeit: 3 MinIn einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt rückt die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) immer stärker in den Fokus. Doch mit der Einbettung von KI in Unternehmensprozesse steigen auch die Datenschutzanforderungen. Wie können Organisationen den wachsenden Erwartungen an den Schutz persönlicher Daten gerecht werden und gleichzeitig das volle Potential von KI-Technologien ausschöpfen?


