Lesezeit: 3 MinDie Nichteinhaltung des Datenschutzes kann zu hohen Bußgeldern für Unternehmen führen. Gerade die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ohne Rechtsgrundlage zum Beispiel für Werbezwecke ist immer wieder ein großes Problem.
Cookie Banner und Datenschutz: aktueller Fall mit hoher Strafe
Neues EuGH-Urteil zum Schufa-Score
Aktuelle Urteile vom EuGH – Auskunftsrecht für Betroffene wird gestärkt
Smarte Geräte im Haushalt als Sicherheitsrisiko im Datenschutz auch für Unternehmen
Lesezeit: 3 MinSmarte Helfer im Haushalt werden immer beliebter. Katzenfutterautomaten, Smart-Speaker, Kameraüberwachung und viele andere Geräte, die meist über W-Lan-Verbindungen arbeiten, können aber für personenbezogene Daten ein großes Risiko darstellen. Was das für Unternehmen bedeuten kann, lesen Sie in unserem Blog-Artikel.
Verstoß gegen den Datenschutz – Meta erhält Millionenstrafe in Irland
Lesezeit: 2 MinDer Konzern Meta, welcher der Mutterkonzern unter anderem von Facebook und Instagram ist, wurde laut Medienberichten von der Datenschutzbehörde in Irland zu einer weiteren Geldstrafe wegen eines Datenschutzvorfalls verurteilt. Was passiert ist und was Sie im Umgang mit personenbezogenen Daten beachten sollten, lesen Sie in unserem Blog.
DS-GVO und BDSG: Bußgelder im Datenschutz
Neue Standardvertragsklauseln – Prüfung von Drittlandübermittlungen durch Aufsichtsbehörden
Lesezeit: 3 MinDie neuen Standardvertragsklauseln sind seit Juni in Kraft. Sie können mögliche Datenübertragungen in die USA regeln. Vielen Unternehmen und Organisationen ist nicht bewusst, dass auch sie eine solche Datenverarbeitung durch bekannte Systeme durchführen und daher ebenfalls Verträge anpassen müssen. Gerade Cloud-Lösungen bekannter Anwendungen sollten geprüft werden.
DS-GVO: Bußgeld wegen veralteter Software im Online-Shop
Lesezeit: 3 MinDer Datenschutz in einer Organisation definiert sich unter anderem durch einen aktuellen Stand der verwendeten Technik. Dazu gehört auch die Software, über die beispielsweise Online-Shops betrieben werden. Wenn diese veraltet sind oder gar vom Hersteller nicht mehr mit Sicherheitsupdates aktualisiert werden, kann der Datenschutz schnell nicht mehr gegeben sein. Für ein Unternehmen in Niedersachsen führte dies nun zu einer Geldbuße.
Recht auf informationelle Selbstbestimmung – Dürfen Onlineprüfungen per Video aufgenommen werden?
Lesezeit: 4 MinLernen und prüfen auf Distanz gehört im Moment zum Corona-Alltag. So auch an einer Fern-Uni in NRW. Dabei gilt es, die Prüflinge so weit wie möglich per Viedochat zu beaufsichtigen. Gegen die Aufzeichnung solcher Videoaufnahmen hat nun ein Student geklagt. Was diese Klage für den Datenschutz in Bildungseinrichtungen bedeutet und was diese im Datenschutz zu beachten haben, lesen Sie in unserem aktuellen Datenschutz-Blog.