Die Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist ein wichtiger Baustein, um eine Rechtmäßigkeit der Verarbeitung sicherzustellen. Was das in der Umsetzung für den Verantwortlichen im Datenschutz bedeutet, lesen Sie in diesem Datenschutzblog.
Wie kann in NRW der Datenschutz im Homeoffice sicher umgesetzt werden?
Betroffenenrechte – Was ist das Recht auf Löschung?
Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) für Unternehmen in NRW
Betroffenenrechte – Was besagt das Recht auf Auskunft?
Grundsätze im Datenschutz – Was ist die Rechenschaftspflicht?
Neue Standardvertragsklauseln – Prüfung von Drittlandübermittlungen durch Aufsichtsbehörden

Die neuen Standardvertragsklauseln sind seit Juni in Kraft. Sie können mögliche Datenübertragungen in die USA regeln. Vielen Unternehmen und Organisationen ist nicht bewusst, dass auch sie eine solche Datenverarbeitung durch bekannte Systeme durchführen und daher ebenfalls Verträge anpassen müssen. Gerade Cloud-Lösungen bekannter Anwendungen sollten geprüft werden.
Auskunftsersuchen – Wie kann man den Betroffenen identifizieren?
Grundlagen im Datenschutz für Bildungseinrichtungen in NRW
Datenschutz und Systemzusammenbruch

Ein Systemzusammenbruch kann ganze Unternehmen und deren Strukturen lahmlegen. Aber auch Vereine, Schulen und Arztpraxen sind vor diesen Problemen nicht geschützt. Entstehen Sicherheitslücke oder gehen personenbezogene Daten verloren, ohne die Möglichkeit diese wiederherzustellen, stellen diese Zusammenbrüche auch im Datenschutz ein Problem dar.