Lesezeit: 3 MinMitarbeiter sind Betroffene im Sinne des Datenschutzes, denn in der Regel werden ihre personenbezogenen Daten in Unternehmen verarbeitet. Daher gelten auch für diese Verarbeitungen die Vorgaben im Datenschutz.
Auftragsverarbeitung: Pflichten und Verträge
Lesezeit: 3 MinWenn personenbezogene Daten im Auftrag eines Verantwortlichen durch einen Dienstleister verarbeitet werden, dann gelten wichtige Vorgaben im Datenschutz. Dazu gehört die Erstellung eines AV-Vertrages. Worauf Sie dabei achten müssen, lesen Sie in diesem Blogartikel.
Was bedeuten Privacy by Design und Privacy by Default?
Lesezeit: 3 MinWir erklären in diesem Blog die Begriffe „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ und die Bedeutung für den Datenschutz.
Datenschutz als Sicherheitsaspekt
Lesezeit: 4 MinMit dem Datenschutz werden Betroffene geschützt, indem man die personenbezogenen Daten vor dem Zugriff von Unbefugten schützt. Der Datenschutz kann dabei auch als Grundlage und Indikator für wichtige Grundlagen der Datensicherheit genutzt werden.
Datenschutzaufsicht in Bayern prüft DS-GVO-Umsetzung
Lesezeit: 3 MinAm Beispiel des Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), welches bereits mehrfach Datenschutzprüfungen bei ausgewählten Organisationen durchgeführt hat, zeigt dieser Artikel auf, wie wichtig die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen im Datenschutz ist.
Cyberangriffe – wenn Datenverluste ein Problem für den Datenschutz werden
Lesezeit: 3 MinEin Cyberangriff hat vermutlich zu massiven Störungen bei Anwendern aus dem Bereich der Steuerberatung geführt. Dieser Fall zeigt, dass die Gefahr durch solche Angriffe in allen Branchen und Bereichen der IT-Welt eine ernstzunehmende auch für den Datenschutz darstellt.
Datenschutz bei Headhuntern und Recruiting
Lesezeit: 3 MinFachkräfte sind ein wichtiges Gut für Unternehmen. Wer bei der Mitarbeitergewinnung auf einen Headhunter oder Recruiter setzt, der stellt sich unweigerlich irgendwann die Frage, wie mit dem Datenschutz verfahren werden sollte.
Der Mensch als Risiko für den Datenschutz
Lesezeit: 2 MinDer Mensch stellt in der IT-Sicherheit du im Datenschutz ein großes Risiko dar. Der sogenannte „Human error“ darf daher bei Datenpannen nicht vernachlässigt werden.
Risiko-Beurteilung nach DS-GVO
Lesezeit: 2 MinIm Datenschutz steht unter anderem die Minimierung des Risikos für den Betroffenen im Vordergrund. Daher sollte eine Risiko-Beurteilung für den Betroffenen und eine Einschätzung möglicher Schäden in jedem Unternehmen etabliert werden.
Betroffenenrechte im Datenschutz: Was ist Datenübertragbarkeit?
Lesezeit: 3 MinBetroffenenrechte stellen im Datenschutz einen wichtigen Baustein dar. Welche Rechte sind Betroffenenrechte und was ist das Recht auf Datenübertragbarkeit?