Wenn der Datenschutz nicht umgesetzt wird, kann dies zu empfindlichen Strafen führen. Dabei geht es nicht nur um mögliche Datenpannen, sondern auch darum, die gesetzlichen Vorgaben im Datenschutz verbindlich umzusetzen.
Grundsätze im Datenschutz – Was ist die Rechenschaftspflicht?
Informationspflichten – Datenleck bei Shopping-Plattformen
Datenschutzgrundverordnung und Co. – Jahresrückblick 2021
BSI meldet neue Schwachstelle im Internet
Neue Standardvertragsklauseln – Prüfung von Drittlandübermittlungen durch Aufsichtsbehörden

Die neuen Standardvertragsklauseln sind seit Juni in Kraft. Sie können mögliche Datenübertragungen in die USA regeln. Vielen Unternehmen und Organisationen ist nicht bewusst, dass auch sie eine solche Datenverarbeitung durch bekannte Systeme durchführen und daher ebenfalls Verträge anpassen müssen. Gerade Cloud-Lösungen bekannter Anwendungen sollten geprüft werden.
Lagebericht – BSI warnt vor „Alarmstufe Rot“ bei Cybersicherheit
EU-Standardvertragsklauseln – was ist zu beachten?
Betroffenenrechte im Datenschutz: Was ist das Recht auf Berichtigung?

Die Betroffenenrechte spielen im Datenschutz eine wichtige Rolle. Dazu gehört auch das Recht auf Berichtigung: Wenn personenbezogene Daten eines Betroffenen falsch oder unvollständig erfasst und verarbeitet werden, kann dies zu negativen Auswirkungen für diesen führen. Eine Berichtigung ist daher gesetzlich festgelegt. Worauf Unternehmen dabei achten müssen, lesen Sie in diesem Artikel.
DS-GVO: Bußgeld wegen veralteter Software im Online-Shop

Der Datenschutz in einer Organisation definiert sich unter anderem durch einen aktuellen Stand der verwendeten Technik. Dazu gehört auch die Software, über die beispielsweise Online-Shops betrieben werden. Wenn diese veraltet sind oder gar vom Hersteller nicht mehr mit Sicherheitsupdates aktualisiert werden, kann der Datenschutz schnell nicht mehr gegeben sein. Für ein Unternehmen in Niedersachsen führte dies nun zu einer Geldbuße.