Lesezeit: 2 MinImmer mehr Menschen arbeiten auf dem Weg zu Terminen und damit in öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Risiko dabei personenbezogene Daten oder sensible Firmeninterna Preis zu geben ist vielen gar nicht bewusst.
AI Act: KI im Unternehmen nutzen – was bedeutet das für den Datenschutz?

Lesezeit: 4 MinDer AI Act wurde vom EU-Gesetzgeber als erste Richtlinie für die Nutzung von KI in diesem Jahr verabschiedet. Nun muss dieser auf nationaler Ebene in die bestehenden Gesetze eingebunden und umgesetzt werden. Das betrifft auch den Datenschutz bei der Arbeit mit KI. Einige umzusetzende Fristen laufen bereits im Februar 2025 aus.
Digitale Herausforderungen – neue Anforderungen an den Datenschutz
Datenschutz sicher umsetzen: Deepfakes erkennen

Lesezeit: 3 MinFake-News und Deepfakes werden durch die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz auch ein immer Größeres Risiko für den Datenschutz. Wenn durch einen Unbefugten unbemerkt Daten in Videokonferenzen oder durch Telefonate abgegriffen werden können, müssen Unternehmen Ihre Sicherheitsvorkehrungen entsprechend anpassen.
KI und Datenschutz in Unternehmen nutzen und umsetzen

Lesezeit: 4 MinDie Nutzung von KI-gestützten Systemen und Verarbeitungen verbreitet sich in Unternehmen und Organisationen immer weiter. Dabei müssen die personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden, entsprechend der Vorgaben im Datenschutz geschützt werden. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko ist die Gefahr durch Hackerangriffe bei der Nutzung von KI.
Gesichtserkennung in Unternehmen: Zwischen Innovation und Datenschutz

Lesezeit: 3 MinBei der Gesichtserkennung verarbeiten die Systeme biometrische Daten, welche zu den personenbezogenen Daten besonderer Kategorien zählen. Dabei gilt es unterschiedliche datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. In unserem aktuellen Artikel erklären wir, was dabei zu berücksichtigen ist.



