Lesezeit: 4 MinDie Speicherbegrenzung ist im Datenschutz ein wichtiger Grundsatz – Worauf muss dabei geachtet werden?
Datenschutz auf der Unternehmenswebseite – Warum ist das so wichtig?
Jahresrückblick im Datenschutz
Anforderungen an Einwilligungserklärungen: Rechtliche Vorgaben und Best Practices
Risiken für den Datenschutz bei der Nutzung von Messenger-Diensten in Unternehmen
Datenschutz in der Praxis: Was bedeutet Speicherbegrenzung?
Das Faxgerät als Risiko für den Datenschutz

Lesezeit: 4 MinDas klassische Fax dient vielen Unternehmen und Organisationen, auch und vor allem im Gesundheitssystem immer noch als Kommunikationsmittel. Dabei gilt es als eher veraltet und analog und damit vermeintlich sicherer als die digitale Kommunikation. Wir gehen diesem Mythos auf den Grund und erklären, warum dem nicht so ist.
Datenschutz in Unternehmen umsetzen – die Bedeutung des Datenschutzbeauftragten
Anonymisierung und Pseudonymisierung im Datenschutz

Lesezeit: 3 MinUm personenbezogene Daten nach den Vorgaben im Datenschutz zu schützen und das Prinzip der Datenminimierung umzusetzen, können Verantwortliche die Anonymisierung oder Pseudonymisierung nutzen. Worauf Sie dabei achten müssen und wie sie dies umsetzen können, erklären wir in diesem Blog-Artikel.
Effektive Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) im Datenschutz

Lesezeit: 4 MinDer Schutz personenbezogener Daten ist eine essenzielle Verantwortung für Unternehmen in der modernen Informationsgesellschaft. Um den gesetzlichen Anforderungen, wie sie durch die DS-GVO vorgegeben sind, gerecht zu werden, müssen sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen (TOM) sorgfältig umgesetzt werden. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Datenverarbeitungssysteme zu gewährleisten. Im folgenden Artikel beleuchten wir, wie solche Datenschutzmaßnahmen effektiv in Unternehmen implementiert werden können und welche Rolle der (externe) Datenschutzbeauftragte dabei spielt.





