Lesezeit: 3 MinDie Rechenschaftspflicht gehört zu den Grundsätzen im Datenschutz und ist daher für jeden, der personenbezogene Daten verarbeitet, verpflichtend umzusetzen. Worauf dabei geachtet werden sollte und welche Rolle TOMs und VVT dabei spielen, erklären wir Ihnen in diesem Datenschutzblog.
Zeitarbeit und Datenschutz – Arbeitnehmerüberlassung DS-GVO-konform umsetzen

Lesezeit: 3 MinDie Arbeitnehmerüberlassung oder auch Leiharbeit spielt in vielen Unternehmen immer wieder eine Rolle, um Personalengpässe abzufangen oder Produktionsplanungen zu optimieren. Wer Leiharbeiter beschäftigt, muss sich wie bei jedem anderen Arbeitnehmer, auch mit dem Datenschutz bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten auseinandersetzen. Dabei ergeben sich einige Besonderheiten.
Gebäudedienstleistungen und Datenschutz in NRW
Cookie-Banner sind meist immer noch problematisch

Lesezeit: 3 MinCookie-Banner und die damit verbundene Einwilligung waren im Datenschutz schon öfter Thema. Nachdem Ende 2021 das „Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien“ (TTDSG) in Kraft getreten ist, hat die Datenschutzkonferenz nun eine Orientierungshilfe herausgegeben, die viele Cookie-Banner als unzulässig erklären könnte.
Auskunftsersuchen – Wie kann man den Betroffenen identifizieren?
Lagebericht – BSI warnt vor „Alarmstufe Rot“ bei Cybersicherheit
Datenschutz und Systemzusammenbruch

Lesezeit: 3 MinEin Systemzusammenbruch kann ganze Unternehmen und deren Strukturen lahmlegen. Aber auch Vereine, Schulen und Arztpraxen sind vor diesen Problemen nicht geschützt. Entstehen Sicherheitslücke oder gehen personenbezogene Daten verloren, ohne die Möglichkeit diese wiederherzustellen, stellen diese Zusammenbrüche auch im Datenschutz ein Problem dar.
Das moderne Auto – Datenschutz im Firmenwagen

Lesezeit: 4 MinPersonenbezogene Daten werden auch in Firmenwagen verarbeitet und in verschiedenster Weise genutzt. Dabei müssen nicht nur Hersteller und Nutzer den Datenschutz beachten.
Auch die Organisationen, welche die Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark zur Verfügung stellen, müssen Ihren externen Datenschutzbeauftragten ins Boot holen.
Betroffenenrechte im Datenschutz: Was ist das Recht auf Berichtigung?

Lesezeit: 4 MinDie Betroffenenrechte spielen im Datenschutz eine wichtige Rolle. Dazu gehört auch das Recht auf Berichtigung: Wenn personenbezogene Daten eines Betroffenen falsch oder unvollständig erfasst und verarbeitet werden, kann dies zu negativen Auswirkungen für diesen führen. Eine Berichtigung ist daher gesetzlich festgelegt. Worauf Unternehmen dabei achten müssen, lesen Sie in diesem Artikel.


