Lesezeit: 3 MinDer Lagebericht 2021 des BSI zeigt auf, dass es um die Cybersicherheit bei deutschen Organisationen noch nicht gut genug bestellt ist. Auf der anderen Seite steigen die Angriffe von Cyberkriminellen stetig in Qualität und Quantität. Was bedeutet das für den Datenschutz?
EU-Standardvertragsklauseln – was ist zu beachten?
Betroffenenrechte im Datenschutz: Was ist das Recht auf Berichtigung?
Lesezeit: 4 MinDie Betroffenenrechte spielen im Datenschutz eine wichtige Rolle. Dazu gehört auch das Recht auf Berichtigung: Wenn personenbezogene Daten eines Betroffenen falsch oder unvollständig erfasst und verarbeitet werden, kann dies zu negativen Auswirkungen für diesen führen. Eine Berichtigung ist daher gesetzlich festgelegt. Worauf Unternehmen dabei achten müssen, lesen Sie in diesem Artikel.
DS-GVO: Bußgeld wegen veralteter Software im Online-Shop
Lesezeit: 3 MinDer Datenschutz in einer Organisation definiert sich unter anderem durch einen aktuellen Stand der verwendeten Technik. Dazu gehört auch die Software, über die beispielsweise Online-Shops betrieben werden. Wenn diese veraltet sind oder gar vom Hersteller nicht mehr mit Sicherheitsupdates aktualisiert werden, kann der Datenschutz schnell nicht mehr gegeben sein. Für ein Unternehmen in Niedersachsen führte dies nun zu einer Geldbuße.
Datenpanne: E-Mail falsch verschickt, was tun?
Virenscanner – Baustein im Datenschutz
Mehrheit der Deutschen hat noch immer unsichere Kennwörter
Lesezeit: 4 MinImmer noch werden in Deutschland Kennwörter mehrfach für verschiedene Accounts genutzt oder fahrlässig einfach vergeben. Sie spielen aber im Datenschutz eine wichtige Rolle beim Schutz der personenbezogenen Daten. Grund genug für das Team von Datenschutzberater.NRW dem Thema einen weiteren Blogartikel zu widmen.