Lesezeit: 4 MinDer Internet Explorer von Microsoft wurde als Webbrowser zum 15. Juni 2022 eingestellt. Was das und die Nutzung von Internetbrowsern für den Datenschutz bedeutet und worauf Unternehmen jetzt achten müssen, lesen Sie in unserem aktuellen Datenschutz-Blog.
Mobile Endgeräte und der Datenschutz in Zeiten erhöhter Cyberangriffe

Lesezeit: 3 MinImmer mehr Datenschützer warnen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine vor russischen Hackerangriffen. Aber auch darüber hinaus haben die Angriffe auf personenbezogene Daten aller Art zugenommen. Gerade bei der Nutzung von mobilen Endgeräten sollten Datensicherheit und Datenschutz daher eine ganz besondere Aufmerksamkeit erhalten.
DS-GVO und BDSG: Bußgelder im Datenschutz
Datenschutz in der Pandemie – Coronaschutzverordnung in NRW richtig umsetzen

Lesezeit: 3 MinDie Coronaschutzverordnung des Landes NRW stellt Arbeitgeber stetig vor neue Herausforderungen. Dazu gehört auch die Erhebung von Gesundheitsdaten, welche als personenbezogene Daten der besonderen Kategorien gelten. Da diese besonders zu schützen sind, müssen hier auch besondere Schritte im Datenschutz beachtet werden.
Cookie-Banner sind meist immer noch problematisch

Lesezeit: 3 MinCookie-Banner und die damit verbundene Einwilligung waren im Datenschutz schon öfter Thema. Nachdem Ende 2021 das „Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien“ (TTDSG) in Kraft getreten ist, hat die Datenschutzkonferenz nun eine Orientierungshilfe herausgegeben, die viele Cookie-Banner als unzulässig erklären könnte.
Informationspflichten – Datenleck bei Shopping-Plattformen
BSI meldet neue Schwachstelle im Internet
Neue Standardvertragsklauseln – Prüfung von Drittlandübermittlungen durch Aufsichtsbehörden

Lesezeit: 3 MinDie neuen Standardvertragsklauseln sind seit Juni in Kraft. Sie können mögliche Datenübertragungen in die USA regeln. Vielen Unternehmen und Organisationen ist nicht bewusst, dass auch sie eine solche Datenverarbeitung durch bekannte Systeme durchführen und daher ebenfalls Verträge anpassen müssen. Gerade Cloud-Lösungen bekannter Anwendungen sollten geprüft werden.
EU-Standardvertragsklauseln – was ist zu beachten?
DS-GVO: Bußgeld wegen veralteter Software im Online-Shop

Lesezeit: 3 MinDer Datenschutz in einer Organisation definiert sich unter anderem durch einen aktuellen Stand der verwendeten Technik. Dazu gehört auch die Software, über die beispielsweise Online-Shops betrieben werden. Wenn diese veraltet sind oder gar vom Hersteller nicht mehr mit Sicherheitsupdates aktualisiert werden, kann der Datenschutz schnell nicht mehr gegeben sein. Für ein Unternehmen in Niedersachsen führte dies nun zu einer Geldbuße.



